Atemgasdiagnostik zur Früherkennung von Lungenkrebs

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein niederösterreichisches Grundlagenforschungsprojekt hat die klinischen Potentiale der Atemgasanalytik zur Früherkennung von Lungenkrebs untersucht. Die Atemgasanalytik gilt als vielversprechende Methode zur Früherkennung von Lungenkrebs. Ein Forschungsprojekt - gefördert vom niederösterreichischen „Life Science Calls"-Programm - hat sich nun den klinischen Anwendungspotentialen dieses Ansatzes gewidmet und die zwei gängigen Verfahren verglichen: die instrumentelle Analytik mittels Mikrosensortechnologie und die Diagnose mittels Hundeschnauze. Die Ergebnisse zeigen: Beide Methoden haben vergleichbare Trefferquoten sowie verfahrensspezifische Stärken und Schwächen.
Eingereicht von:
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)

Du kennst 
ein cooles 
Tech-Video?
Sende uns 
den Link 
zum Video.
Tippe dazu 
 einfach auf 
 Clippy!

Das könnte dich auch interessieren:

Von Instagram

Du kennst ein cooles Tech-Video?

Schick uns den Link und wir teilen es hier!

Ask a scientist.

Wie kommt der Strom ins E-Bike? Was kann der klügste Roboter? Warum ist mein Internet heute so langsam? Oder brennt dir eine ganz andere Frage unter den Nägeln? Stelle sie hier!