1. Was lernt man im Studium Elektrotechnik?
Im Studium Elektrotechnik lernt man – kurz gesagt – wie die Übertragung von Strom funktioniert. Also wie man Strom von A nach B bringt und wie dieser sinnvoll und effizient eingesetzt werden kann. Im ersten Semester macht man sich dabei erst mal mit den grundlegenden Gesetzen der Elektrotechnik vertraut. Wie gehe ich mit ihnen um und wie kann ich sie für praktische Anwendungen einsetzen? Außerdem beschäftigt man sich mit mathematischen Grundlagen, weil das Studium recht mathematiklastig ist. Zum einen Teil sind diese bereits aus der Schule bekannt, zum anderen Teil kommen aber auch neue hinzu, und es wird detaillierter darauf eingegangen.
Ihr möchtet mehr über das Studium Elektrotechnik (neu: Electrical and Electronics Engineering) wissen? Dann klickt euch hier rein und gestaltet die Technologien von morgen mit!
2. Warum hast du dich entschieden, Elektrotechnik zu studieren?
In der Schule war mein Lieblingsfach Mathe, und ich wollte später immer auch schon was mit Technik machen. Ich hab dann vor dem Studium die HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt in der Abteilung Mechatronik absolviert. Diese basiert auf den drei Säulen „Mechanik und Maschinentechnik“, „Elektrotechnik und Elektronik“ sowie „Informatik und Informationstechnik“.
Danach hab ich recht lange hin- und herüberlegt, ob ich Maschinenbau oder Elektrotechnik studieren soll. Schlussendlich hab ich mich aber für das Zweite entschieden, weil die letzten beiden Jahre in der Schule mehr auf Elektrotechnik fokussiert waren und ich das sehr interessant fand. Es hat mich einfach fasziniert, wie man in der Elektrotechnik praxisnah Lösungen gestaltet, die für unseren Alltag wichtig sind.
3. Was sollte man fürs Studium mitbringen?
Auf jeden Fall Begeisterung und Motivation. Aber vielleicht auch Durchhaltevermögen, weil die ersten Semester schon recht fordernd sein können. Ansonsten sollte man auch der Mathematik nicht abgeneigt sein und Interesse an den Themen der Elektrotechnik haben. Ich finde, wenn einen etwas interessiert, kann man auch Herausforderungen bewältigen.
4. Was gefällt dir an deinem Studium am meisten?
Am meisten gefällt mir der fachliche Austausch mit den Professor:innen und Lehrenden, aber auch mit meinen Kolleg:innen. Außerdem mag ich das Netzwerken an der Uni – sowohl mit den Lehrenden als auch mit Kolleg:innen und Freund:innen.
Gut netzwerken lässt es sich übrigens auch bei den OVE Young Engineers, bei denen Josef in der Sektion Graz Vorstandsmitglied ist. Vielleicht ist eine Mitgliedschaft auch etwas für euch?
Was Studierende der Elektrotechnik nach ihrem Abschluss beruflich machen können? Zum Beispiel in der Energietechnik arbeiten! So wie Alexander Pirker. Lest hier im Kurzinterview nach, wie sein Berufsalltag aussieht und welchen Beitrag man als Elektrotechniker in der Energietechnik für die Umwelt leistet.
Credits Titelbild: Michael Kalupa