Um was geht es im Wissenschaftsjahr 2025?
Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Denn um unseren Planeten zu schützen und unsere Zukunft zu sichern, müssen wir in vielen Bereichen unseres Lebens umdenken. Weniger Neues produzieren, mehr recyceln. Weniger mit dem Auto fahren, mehr das Rad nutzen. Weniger Fleisch essen, mehr Obst und Gemüse schnabulieren. Und die Energie? Auch die müssen wir neu denken.
Deshalb dreht sich im Wissenschaftsjahr 2025 alles um die Zukunftsenergie. Wie kann unser Energieverbrauch nachhaltiger werden? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute? Und an welchen wird für die Zukunft gearbeitet?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Trailer zum Wissenschaftsjahr 2025 | YouTube/Wissenschaftsjahr
Mit diesen und vielen Fragen mehr beschäftigt sich das Wissenschaftsjahr 2025.
Du möchtest mehr über das Thema erfahren? Hier bist du genau richtig! Wir haben dir nämlich fünf interessante Artikel aus unserem Blog „Lit up“ kompakt zusammengestellt – von spannender Technik bis hin zu Jobs, die die Energiezukunft mitgestalten. Also lies dich rein und erfahre mehr über die Energie von morgen!
Windkraft: Antreiber für eine nachhaltige Zukunft
Die Windkraft ist eine der nachhaltigsten Energiequellen, die uns zur Verfügung stehen. Ob an Land oder im Meer – Windräder nutzen diese Kraft, um sauberen Strom für uns zu produzieren. Doch wie funktioniert das eigentlich? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die faszinierende Technik von Windkraftanlagen genauer an und zeigen dir, worin die Vorteile, aber auch Herausforderungen liegen. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft.
Innovation aus Österreich: 5 Fragen zur Sauerstoff-Ionen-Batterie
Die Sauerstoff-Ionen-Batterie wurde an der TU Wien entwickelt und funktioniert im Prinzip genauso wie herkömmliche Batterien, die du auch in deinem Smartphone, deiner Kamera, deinem Laptop oder Elektroautos findest.
In diesem Interview mit Alex Schmidt vom Entwicklerteam der Sauerstoff-Ionen-Batterie erfährst du, wieso diese Batterie umweltfreundlich ist und was sie so besonders macht.
was macht man als Trainee im Bereich Erneuerbare Energien? | 4 Fragen an Maximiliane Resch
Unsere Stromnetze werden immer mehr mit Erneuerbarer Energie versorgt – zum Beispiel mit Windenergie. Das ist gut: Schließlich wollen wir unsere Erde schonen, und Erneuerbare Energien sind klimafreundlich.
Aber Erneuerbare Energien stellen uns auch vor Herausforderungen. Wir können schließlich nicht bestimmen, wann der Wind weht. Und das macht die Stromerzeugung schwer vorhersagbar. Doch hier kommt das Start-up enspired ins Spiel.
enspired hilft mit seiner Handelsplattform dabei, Stromnetze stabiler zu machen. Hier können Stromanbieter und Stromkäufer ihre Strommengen dem Markt kurzfristig zur Verfügung stellen – um etwa einen Energie-Engpass bei Windstille auszugleichen.
Klingt kompliziert? Keine Sorge: Maximiliane Resch von enspired erklärt dir, wie der Alltag im Start-up tatsächlich abläuft!
Immer Power im E-Car: Wie ein mobiler Laderoboter von selbst Elektroautos lädt
Das Aufladen von E-Cars ein bisschen leichter machen: Die TU Graz und die Firmen ALVERI und ARTI Robots hatten da so eine Idee. Wäre es nicht praktisch, wenn ein Roboter das Elektroauto automatisch aufladen würde? Je nachdem, ob und wie viel Power es gerade braucht? Klar wäre das praktisch, dachten sich die Forscher:innen – und entwickelten den Prototypen eines Roboters, der genau diese Aufgabe erledigen soll.
Nachhaltig Skifahren: Wie clevere Technologien im Wintersport die Umwelt schonen
Nachhaltig Skifahren, geht das überhaupt? – Ja! Mit der richtigen Technik. Doch welche cleveren Konstruktionen im Wintersport helfen dabei, die Umwelt zu schonen? In unserem Blogbeitrag zeigen wir’s dir!
Du möchtest noch mehr über nachhaltige Zukunftstechnik erfahren?
Dann schau doch mal in unserer Science Clip-Videosammlung vorbei! Dort greifen wir jede Menge spannender Themen auf, mit denen du noch tiefer in das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie eintauchen kannst.
Credits Titelbild: Canva